Weleche Kräuter für welche Symptome
Wir legen bei unseren Einzelkräutern für Pferde Wert auf höchste Qualität
Das wertvolle Kraut auch für die Atemwege
Der Ackerschachtelhalm - oder auch Zinnkraut genannt - ist im Gegensatz zum giftigen Sumpfschachtelhalm schon lange bekannt als wertvolles Heilkraut auch für Pferde. Sein Einsatz hat sich bewährt bei Lungenerkrankungen, Erkrankungen der Harnorgane, Stoffwechselstörungen, bei rheumatischen Beschwerden und Hauterkrankungen. Zudem wirkt er entgiftend. Durch seine zusammenziehende Wirkung hilft er überdies, Wunden heilen zu lassen.
Inhaltsstoffe Ackerschachtelhalm
Der Ackerschachtelhalm enthält vor allem lösliche Kieselsäure, das Saponin Equisetonin, organische Säuren, dazu noch Kalk-, Kalium- und Natriumsalze, Eisen, Mangan und Magnesium.
Ackerschachtelhalm, lat. Equisetum arvense, ist auch bekannt als
-
Zinnkraut
-
Scheuergras
-
Zinnheu
-
Fegekraut
-
Kannenkraut
-
Katzenwedel
-
Pferdeschwanz
-
Schafstroh
-
Kuhtod
Tut der Verdauung gut
In alten Kräuterbüchern findet man den Hinweis: “Anis eröffnet, stärkt und erwärmt die Eingeweide“.
Die Anissamen wirken den Erzählungen nach blähungstreibend, krampfstillend, magenstärkend, verdauungsfördernd (z.B bei Kolik-Neigung), schleimlösend, rossefördernd und beruhigend. Als Einreibungsmittel in Form von Anisöl hilft es gegen Läuse und Milben.
Bei Lungenentzündung und hartnäckigem Reizhusten werden den Haustieren die zerstoßenen Samen in Pulverform verabreicht (Pferde ca. 60 – 90g).
Inhaltsstoffe Anissamen
Die Anissamen enthalten als Heil- und Wirkstoffe ätherisches Öl, hauptsächlich Anethol (auch in Fenchel vorhanden), Fett, Eiweiß und Fruchtzucker.
Anis, lat. Pimpinella anisum, ist auch bekannt als
-
Anais
-
Arnis
-
Brotsamen
-
Enes
-
Enis
-
Jenes
-
Römischer Fenchel
Kolik, Blähungen, Husten
Tut dem Kreislauf gut
Die Birke gilt als besonders wertvolle Heilpflanze. Verwendet werden vor allem die Blätter, aber auch die Blattknospen, der Saft und die Rinde kommen zum Einsatz.
Was macht die Birke so wertvoll?
-
Die Inhaltsstoffe in den Blättern und Knospen (z.B. Saponine) sind dafür bekannt, daß sie entzündungshemmend, harntreibend, entgiftend schleimlösend und hormonstimulierend wirken. Sie fördern auch die Aufnahme von Inhaltsstoffen aus dem Darm und binden Cholesterin.
-
Zusätzlich findet man verschiedene Stoffe, die bekanntermaßen eine antientzündliche, antibakterielle und regenerierende Wirkung haben.
-
In der Birkenrinde sind verschiedene wirksame Öle und Säuren enthalten.
Einsatzgebiete auch bei Pferden
-
Birkenblätter werden bei Kreislaufstörungen eingesetzt, da ihnen eine sehr harntreibende Wirkung zugeschrieben wird. Auch werden sie bei Nierenentzündungen, und Lebererkrankungen, Gelenkschmerzen durch Rheuma und Gicht häufig erfolgreich verwendet.
-
Birkenblätteraufgüsse werden bei Hautleiden wie Flechten, Krätze und sonstigen Hautunreinheiten, bei chronischen Hauterkrankungen und zur Wundheilung eingesetzt. Diese Aufgüsse sollten nie gekocht werden und dienen nur der äußeren Anwendung! Auflagen mit Birkenteer werden schon seit alters her bei Pferderäude eingesetzt.
-
Ein Sud aus Birkenblättern und Birkenknospen mit Korn dient als hervorragendes Mittel zum Einreiben (nicht zum Trinken!) bei Gelenksschwellungen.
Inhaltsstoffe der Birke als Pflanze
Die Blätter enthalten einen hohen Anteil an:
-
Gerbstoffen
-
Saponin
-
Bitterstoffe
-
Vitamin C
-
verschiedene Säuren
-
Mineralstoffe wie u.a. Kalium und Calcium.
Die Knospen enthalten:
-
wertvolle ätherische Öle
-
aber kein Vitamin C!
Birkenrinde & Birkenholz
-
Die Birkenrinde enthält Birkenrindenöl, Betulin- und Betularesinsäure
-
Das Birkenholz dient zur Gewinnung von Birkenteeröl.
Die Birke, lat. Betula ... , ist auch bekannt unter den folgenden Namen
-
Besenbaum
-
Frühlingsbaum
-
Maibaum
Stoffwechsel, Haut, Kreislauf, blutreinigend
Bockshornklee als Pferdefutter-Zusatz
Kleiner Samen - große Hilfe
Die Samen des Bockhornklees werden in der Literatur folgendermaßen beschrieben: entzündungshemmend, schleimlösend, beseitigen Schwäche und Magerkeit, wirken blutreinigend. Außerdem können die Abwehrkräfte gestärkt und Leberschäden entgegen gewirkt werden.
Bei Ekzemen, Hautverletzungen und mehr
Als Umschlag für Pferde bei Ekzemen, Geschwüren, Furunkeln und Krätzen, sowie bei eitrigen Hautverletzungen oder Drüsenanschwellungen werden die gemahlenen Samen häufig erfolgreich eingesetzt. In der Humanmedizin verwendet man sie z.B. auch bei Parkinson, Gicht, Diabetes mellitus.
Die wertvollen Inhaltsstoffe des Bockshornklees
Verwendet werden die Samen. Sie enthalten:
-
Saponin
-
viel organisch gebundenes Eisen
-
die Vitamine A und D
-
Phosphor
-
Cholin
-
Histidin
-
fette Öle wie Triglyceride, Linolen- Palmitin-, Linolöl
-
Lecithin
-
Phytosterin
Bockshornklee ist auch bekannt unter folgenden Namen:
-
Foenum – graecum lat. = fine gret dt. = feine Grete
-
griechisches Heu
-
Kuhhornklee
-
Siebengezeit
-
Stundenkraut
-
Ziegenhornklee
Brennnesselkraut
Brennnesselkraut für Pferde
Der "Allrounder" unter den Kräutern
Die Brennnessel wird seit alters her zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge gegeben. Über das enthaltene Enzym Sekretin wird gesagt, daß es die Bildung der roten Blutkörperchen fördert und den Blutzuckerspiegel senkt, da dieses Enzym auf die Bauchspeicheldrüse wirkt. Die Brennnessel wird weiterhin eingesetzt bei Harnwegserkrankungen wie Entzündungen, Grieß – bzw. Steinbildungen.
Brennnesseln für den Pferde-Stoffwechsel
Die Brennnessel stärkt auch bei Pferden die Abwehrkräfte bei drohenden Erkältungen. Es wird berichtet von Linderung bei Rheuma und ähnlichen Beschwerden. In der Literatur liest man, daß sie den Stoffwechsel und die Durchblutung anregt, was auch bei Hufrehe-Erkrankungen von Bedeutung ist. Sie wird bei Pferden auch erfolgreich bei leichten Kolik-Anzeichen eingesetzt!
Äußerlich kann eine Essenz als Umschlag bei Brandwunden hilfreich sein.
Brennnessel als Tee über einen längeren Zeitraum verabreicht unterstützt die Therapie bei Lungenerkrankungen, Verschleimungen des Magens, bei Magenkrämpfen, Leber-, Gallen- und Milzleiden.
Inhaltsstoffe Brennnessel
Verwendet werden kann die gesamte Pflanze, egal ob frisch oder trocken. Sie ist ein effektiver Lieferant von mineralischen Spurenelementen wie Eisen, Magnesium, Kalium, Kieselsäure, Calcium und Phospor. Sie enthält viel Vitamin A und C, das Enzym Sekretin und besitzt einen hohen Rohfaseranteil.
Die Große Brennnessel, lat. Urtica dioica, ist auch bekannt als
-
Große Nessel
-
Nettel
-
Donnernessel
-
Hanfnessel
-
Sauernessel
-
Senznessel
Dies ist ein Textabschnitt. Doppelklicke auf das Textfeld, um den Inhalt individuell anzupassen.
Stoffwechsel, Abwehrkräfte, Hufrehe, blutreinigend